Rund 6,2 Millionen Euro Fördermittel für Klosterareal

Staatssekretärin Simone Schneider hat dem Bürgermeister der Stadt Konz, Joachim Weber, am Freitag, 24. Januar einen Förderbescheid in Höhe von rund 6,2 Millionen Euro überreicht. Mit dem Geld aus dem Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt – Soziale Stadt“ wird die Entwicklung des Klosters und die Gestaltung des Klosterumfeldes gefördert.

Im vergangenen Jahr konnte bereits der erste Bauabschnitt der Klostersanierung und -aufwertung weitestgehend abgeschlossen werden. Dieser beinhaltete die Außenhülle, unter anderem einen neuen Anstrich in den historisch belegten Farben sowie die Erneuerung vieler Fenster. In den kommenden Wochen wird das Gerüst abgebaut.

Die Ausführungsplanung für den nächsten Bauabschnitt läuft bereits auf Hochtouren. In diesem stehen Arbeiten im Innenbereich des Klosters an. Ziel ist es, das Kloster zu einem Ort der Begegnung zu machen – u.a. mit einem Stadtteiltreff, Barrierefreiheit auf allen Ebenen, multifunktional nutzbaren Räumen sowie eine neue Fluchttreppe für den Festsaal. Nach der Ausschreibung können die Arbeiten voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte beginnen und frühestens Ende 2026 abgeschlossen werden.

Bürgermeister Joachim Weber nahm im Sitzungssaal des Konzer Rathauses den Förderbescheid für Karthaus entgegen, den Staatssekretärin Simone Schneider überreichte. (Foto: VGV Konz, Susanne Nenno)

„Die Entwicklung des Klosters Karthaus ist ein enorm wichtiges Projekt für die Stadt Konz. Neben der baulichen Sanierung und Umgestaltung ist vor allem die inhaltliche Neukonzeption als zukünftiges Bürgerzentrum für alle Bewohner der Stadt wichtig. Hier wird ein Ort der Begegnung, der Kultur, der Bildung und der Vereine geschaffen, der den Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger weiter stärken wird. Mein besonderer Dank gilt dem engagierten Team für die hervorragende Zusammenarbeit und dem Ministerium für das Vertrauen. Ohne die finanzielle Hilfe wäre die Umsetzung eines solchen Projektes nicht möglich“, so Bürgermeister Joachim Weber.

Neben dem Klostergebäude wird auch das Umfeld weiterentwickelt. Im Fokus stehen vier zentrale Bereiche: der Klosterpark, der Klosterhof, das Entrée sowie die Zuwegung zum Kloster. „Der Klosterpark wird umfassend saniert, umgestaltet und mit einer modernen Beleuchtung versehen, damit die historische Mauer in neuem Glanz erstrahlt“, so Innenstaatssekretärin Simone Schneider bei der Übergabe des Förderbescheids im Konzer Rathaus. Land und Bund unterstützen die Entwicklung des Fördergebiets Karthaus seit 2010 und haben neben dem Klosterareal z.B.  den Platz an der evangelischen Kirche sowie die Gestaltung mehrerer Straßen und des Moselufers sowie die Umsetzung des Quartiersmanagements finanziell unterstützt.

NeuroKinetik-Training für Senior:innen in Karthaus

Bild von Elisa auf Pixabay

Unter dem Titel “Gesund und vital bleiben … auch im Kopf!” bietet die GemeindeschwesterPlus am Mittwoch, 29. Januar von 10 bis 11 Uhr ein Angebot für Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahre im Kolpingheim, Römerstraße 173, an.
Bei der Veranstaltung stehen Übungen aus dem Bereich der NeuroKinetik®, mit denen beide Körper- und Gehirnhälften trainiert werden, im Mittelpunkt … denn auch das Gehirn will „bewegt“ werden und im Gleichgewicht bleiben.

Das Angebot ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung bei der GemeindeschwesterPlus, Frau Angela Veneziano per Mail unter veneziano.angela@caritas-region-trier.de oder telefonisch unter 0171 8681646 wird gebeten.

Kolpingsfamilie: Infoheft 1. Halbjahr 2025 erschienen

Pünktlich zum Start Jahresbeginn ist das neue Infoheft der Kolpingsfamilie mit Veranstaltungen und Neuigkeiten erschienen. Im Heft gibt es Infos und Wissenswertes rund um die Kolpingsfamilie Konz-Karthaus und viele Angebote und Veranstaltungen. Dazu gehören regelmäßig stattfindende Treffen im Kolpingheim genauso wie Vorträge, Wanderungen aber auch traditionelle Veranstaltungen wie die Maibaumfete. Eine Teilnahme an den Aktivitäten ist auch von Nichtmitglieder ausdrücklich erwünscht.

>Download Infoheft Januar bis Juli 2025<

GemeindeschwesterPlus lädt ein zum „Lesen mit Tee“

Bild von fotografierende auf Pixabay

Kalt ist der Winter, aber drinnen ist´s gemütlich!

Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, zur Leserunde mit der Gemeindeschwester plus. Auf dem Programm stehen Vorlesen, Erzählen und geselliges Beisammensein mit Geschichten und Gedichten, aus aktuellem Lesestoff zusammengestellt. Im anschließenden Austausch sind Ihre persönlichen Erfahrungen, Kenntnisse und Meinungen ausdrücklich gefragt und werden sehr geschätzt.

Lesen ist eine wohltuende Aktivität, fördert sie doch die Gesundheit und unser Wohlbefinden und steigert noch nebenbei die Hirnaktivität und macht wachsamer. Auch kann Vorlesen viel bewirken: Es weckt Erinnerungen an die eigene Lebensgeschichte, belebt den aktiven Wortschatz und fördert Verständnis sowie Toleranz durch anregende Gespräche.

Wo: Stadtteilbüro Karthaus, Karthäuser Straße 64
Wann: ab dem 23. Januar jeden zweiten Donnerstag von 14:30 – 16:00 Uhr (weiterer Termin: 06.02.)

Vorherige Anmeldung erbeten bei: Angela Veneziano, Gemeindeschwester plus VG Konz per Telefon unter 0171 868 1646 oder per Mail unter veneziano.angela@caritas-region-trier.de

Das Angebot ist kostenfrei!

Adventsfenster am Stadtteilbüro leuchtet

In acht Tagen ist Heiligabend. Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest gibt es in Karthaus seit vielen Jahren einen “lebendigen Adventskalender”. Abend für Abend erstrahlen verschiedene Fenster im Stadtteil, die bunt dekoriert sind, in hellem Licht. Seit Montagabend, den 16. Dezember leuchtet auch das Adventsfenster im Stadtteilbüro in der Karthäuser Straße 64.

Etwa ein Dutzend Menschen hatten sich um 18:30 Uhr vor dem Stadtteilbüro versammelt und trotzten dem ungemütlichen Wetter. Im Rahmen einer kleinen Feier, die von Quartiersmanager Dominik Schnith und der GemeindeschwesterPlus Angela Veneziano, organisiert wurde, wurde die Geschichte “Die Sterntaler” der Gebrüder Grimm und das Gedicht “Schenken” vorgetragen. Passend dazu erleuchtete ein weihnachtlich dekoriertes Fenster in bunten Farben. Anschließend gab es für alle im Stadtteilbüro Kinderpunsch, Glühwein und Plätzchen.

Das Adventsfenster im Stadtteilbüro bleibt noch bis Anfang Januar dekoriert und erleuchtet jeden Abend. Bis Weihnachten werden zu den bisher geöffneten Fenstern noch weitere Adventsfenster dazu kommen und auch alle bisherigen Adventsfenster leuchten allabendlich. Zur Übersicht des Lebendigen Adventskalenders in Karthaus 2024 geht es >hier<.

Einladung zum Adventsfenster am Stadtteilbüro

In wenigen Tagen ist es so weit – am Montag, den 16. Dezember wird um 18:30 Uhr das Adventsfenster im Stadtteilbüro in der Karthäuser Straße 64 geöffnet. Alle Karthäuser sind herzlich eingeladen dabei zu sein und ein gutes Wort/einen guten Gedanken mit nach Hause zu nehmen.

Mit diesem “lebendigen Adventskalender”, der inzwischen zum neunten Mal von Tamara Müller organisiert wird und an dem sich in diesem Jahr 13 Familien, Gruppierungen und Institutionen beteiligen, bereitet sich der Stadtteil Karthaus gemeinsam auf Weihnachten vor und erlebt im Alltagsstress die Adventszeit ganz bewusst. Jung und Alt treffen sich, um zur Ruhe zu kommen, einem Wort zu lauschen, ins Gespräch zu kommen.

Für das Team im Stadtteilbüro und die Menschen, die sich dort treffen, ist der Abend, an dem das Adventsfenster am Stadtteilbüro geöffnet wird, inzwischen auch der traditionelle Jahresabschluss an dem man zusammen kommt, das Jahr Revue passieren lässt, Danke sagt und einen ersten Ausblick in das kommende Jahr wagt.

Eine Auflistung aller Adventsfenster in Karthaus im Jahr 2024 gibt es >hier<

Heiligabend der offenen Tür im Kolpingheim

Seit vielen Jahrzehnten öffnet die Kolpingsfamilie Konz-Karthaus an Heiligabend ihr Haus in der Römerstraße 173 für alle Menschen aus der Verbandsgemeinde Konz, die diesen Tag nicht alleine, sondern in Gesellschaft verbringen möchten, zum “Heiligabend der offenen Tür”. Auch in diesem Jahr möchte die Kolpingsfamilie dieses besondere Angebot aufrecht erhalten und sucht für die Veranstaltung noch Unterstützung.

Wer die Veranstaltung als Helfer unterstützen möchte oder weitere Informationen benötigt kann per Mail unter kolping-konz-karthaus@gmx.de Kontakt aufnehmen. Auch Geldspenden werden gerne angenommen. Die Bankverbindung lautet: IBAN: DE25 5856 0103 0001 2032 21; Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt.

An Heiligabend bewirtet die Kolpingsfamilie ihre Gäste ab 16 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Zur Unterhaltung tragen viele freiwillige Helfer bei. Gegen Abend wird ein festliches Menü gereicht. Essen und Getränke sind dank Spenden kostenlos. Verabschiedet werden die Gäste gegen 20 Uhr mit einer Weihnachtstüte und einem Präsent. Alle interessierten Mitmenschen sind herzlich eingeladen, diesen Nachmittag im Kolpingheim zu verbringen.