Tag Archives: Jugend

Investition in die Zukunft

Das Kloster und sein Umfeld werden aufgewertet

Bereits im Integrierten Entwicklungskonzept lässt sich die Bedeutung vom Kloster und dessen Umfeld für Karthaus deutlich ablesen. Eine Vielzahl an Maßnahmen lassen hier einen Schwerpunkt der Stadtteilentwicklung erkennen. Dies unterstreichen auch drei neue Maßnahmen, die in den kommenden fünf Jahren umgesetzt werden sollen.

Der Bereich rund um das Kloster ist das soziale Zentrum von Karthaus. Hier sind die Kindertagesstätte und die Grundschule St. Johann beheimatet. Auch das DRK mit der Kreisgeschäftsstelle und den Angeboten Seniorenzentrum, ServiceWohnen und Tagespflege ist hier ansässig. Und in den Mauern des ehemaligen Klosters haben die katholische Pfarrkirche St. Johann und das Bürger- und Kulturzentrum der Stadt Konz Heimat gefunden. Die Sicherung und Stärkung dieses Bereiches mit seinen vielfältigen Funktionen für Karthaus wurde auch im Rahmen der Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes hervorgehoben.

So wurde die Liste an Projekten für diesen Bereich, die bereits mehrere Projekte umfasst, um weitere Maßnahmen ergänzt. Die Aufwertung des Klostergebäudes, die Aufwertung des Klosterumfeldes und die Zentrale Sport- und Freizeitanlage für das Quartier: Grundschule St. Johann sind neu hinzugekommen. Hierfür sollen in den kommenden Jahren mehr als 2 Mio. Euro investiert werden, davon alleine gut 1,4 Mio. Euro in das Klostergebäude. Neben Fördergeldern aus dem Programm Soziale Stadt fließen auch Zuschüsse aus Denkmalpflegemitteln.

Continue reading

Messdiener haben kreative Antworten auf Corona-Pandemie

Die Messdienergruppe aus Karthaus verrichtet ihren Dienst normalerweise für die Gemeinschaft im Rahmen von kirchlichen Aktionen und Veranstaltungen und trifft sich regelmäßig zu Aktivitäten, um das Gruppengefühl zu stärken.

Seit einigen Monaten werden die Messdiener durch die Folgen der Corona-Pandemie dabei eingeschränkt. Gottesdienste fallen aus, Klapperaktionen dürfen nicht stattfinden und auch zu den beliebten Gruppenaktivitäten können die Messdiener derzeit nicht zusammen kommen.

Nachdem das Betreuerteam der Messdienergruppe bereits die Aktion #wirklappernzuhause an den Kartagen organisiert hatte und mit der Aktion #FreudeVerschenken Ostergrüße an die Bewohner der Seniorenheime geschickt hatte, organisierte das Team kürzlich unter dem Motto #MessdienerFilmabendZuhause ein Angebot für die Messdiener und ihre Familien.

Da sich die Messdiener derzeit aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nicht zu ihrem beliebten Filmabend treffen können, kam der Filmabend eben zu den Messdienern nach Hause. Durch die Betreuerinnen ausgestattet mit Popcorn und einer kleinen Anleitung haben sich so alle Messdiener in Gedanken verbunden und die Messdienergemeinschaft einmal anders erlebt.

Wieder mal eine tolle Idee des Betreuerteams die zeigt, dass besondere Situationen kreativer Antworten bedürfen.

Überwältigende Resonanz bei #FreudeVerschenken

Am 3. April haben die Messdiener St. Johann, Konz-Karthaus zum Mitmachen bei der Aktion #FreudeVerschenken…ein kleiner Ostergruß für Senioren*innen eingeladen. Kinder allen Alters waren aufgerufen, ein Bild zu Malen und es mit einem Ostergruß zu versehen und ihr Werk bis Karfreitag abzugeben.

Insgesamt kamen 37 Bilder und 5 gebastelte Werke zusammen. Ursprünglich war angedacht, die Bilder den Senioren und Seniorinnen des DRK-Seniorenzentrums Konz-Karthaus zukommen zu lassen. Aufgrund der vielen Bilder und weil auch einige Kinder aus Konz-Roscheid mitgemacht haben, wurden die Bilder aufgeteilt: Eine große Sendung wurde rechtzeitig zu Ostern im DRK Seniorenzentrum abgegeben und ein zweiter vollgepackter Umschlag hat den Weg ins Seniorenhaus Zur Buche Konz-Roscheid gefunden. So konnte gleich an zwei Orten den älteren Menschen in Konz eine Freude zu Ostern gemacht werden.
Die Messdiener St. Johann, Konz-Karthaus bedanken sich bei allen fleißigen Malern – schön, dass ihr mitgemacht habt!

Klappern in Zeiten von Corona

In diesem Jahr hieß es aufgrund des Corona-Viruses für 15 Kinder und Jugendliche/junge Erwachsene in Karthaus und 2 Kinder in Roscheid: #wirklappernzuhause.

Unterstützt durch Eltern haben alle zusammen an Karfreitag und Karsamstag 3 Mal am Tag die Kirchenglocken ersetzt und so die besonderen Tage vor Ostern in unseren Straßen erfahrbar gemacht. Wir hoffen, dass ihr alle Spaß hattet und sagen Euch DANKE! Im nächsten Jahr können wir hoffentlich wieder durch die Straßen ziehen und freuen uns, wenn ihr alle wieder mit dabei seid!

(Bericht und Fotos: Messdiener St. Johann, Tamara Müller)

Gemeinsam mit den Messdiener #freudeverschenken

Zurzeit dürfen die Senioren*innen im DRK-Seniorenzentrum in Karthaus in Folge der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt Besuch empfangen. Besonders an den bevorstehenden Feiertagen wird es für viele sicherlich schwer werden … da kann vielleicht ein bisschen Farbe und eine Überraschung helfen, nicht ganz so traurig zu sein.

Dazu haben die Messdiener St. Johann eine Aktion gestartet, bei der alle mitmachen können. Sie wollen #freudeverschenken! Wer Lust hat, zu Ostern den älteren Menschen eine Freude zu machen und ihnen ein bisschen Farbe in den Alltag bringen möchte, kann ein Bild (DinA4) mit einem Motiv nach Wahl malen und einen Gruß zu Ostern darauf schreiben.

Bis Karfreitag, 10. April, können die Bilder bei Tamara Müller (Irminenstraße 10, Karthaus) in den Briefkasten geworfen werden. Sie sammelt die Bilder und bringt sie für Ostern zum Seniorenzentrum, wo sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verteilt werden.

Spielgeräte und ein Backhaus für den Klosterpark

Seit der Neubau des DRK Seniorenzentrums fertiggestellt ist, ist bereits ein Jahr vergangen. Der Außenbereich und die Terrasse des Cafés laden bereits Hausbewohner und Gäste zum Verweilen ein. Jetzt steht auch die Fertigstellung des Klosterparks an. Damit erfüllt der DRK-Landesverband eine Zusage, die er vor Baubeginn im Jahr 2016 gegeben hatte.

Derzeit werden die Spiel- und Bewegungsgeräte im Park aufgebaut.

Der Klosterpark in Karthaus ist für die Karthäuser nicht nur ein Ort mit historischer Bedeutung. Die Freiflächen, die zu Klosterzeiten von den Franziskanerinnen als Garten genutzt wurden, werden von den Karthäusern als Aufenthalts- und Erholungsfläche geschätzt. Das ungepflegte und wenig attraktive Erscheinungsbild des Parks wurde mit dem Start des Programms Soziale Stadt im Jahr 2011 verstärkt in den Blick genommen und seither nicht mehr aus den Augen verloren.
“Bedingt durch die Unklarheiten rund um das Thema (Neu)bau des DRK Seniorenzentrums zog sich die Umsetzung einige Jahre hin. Umso mehr freut es mich jetzt, dass bei der Neugestaltung des Parks nahezu alle Anregungen, die die Karthäuser im Rahmen des Beteiligungsverfahrens eingebracht haben jetzt umgesetzt werden,” fasst Quartiersmanager Dominik Schnith die Entwicklung der letzten Jahre zusammen.

Auch das Backhaus wird bis zum Fest fertiggestellt sein.

Dank der großzügigen Unterstützung durch die GlücksSpirale konnten Spielgeräte und Sitzmöbel beschafft und aufgebaut werden, durch die sich der Park in seiner Funktion als Generationenpark schnell zu einem neuen und attraktiven Treffpunkt für die Karthäuser entwickeln dürfte. Das Herzstück ist das Backhaus, das durch viel Eigenleistung und Einsatz der Mitarbeitenden des Seniorenzentrums und ehrenamtlicher Helfer kurz vor der Fertigstellung steht.

Der neu gestaltete Generationenpark wird am 24. August ab 15 Uhr im Rahmen eines Klosterparkfestes offiziell eröffnet. Das Fest wird durch das DRK-Seniorenzentrum und das Quartiersmanagement organisiert. Auch die benachbarten Einrichtungen und Institutionen beteiligen sich mit Essens- und Getränkeständen, Angeboten für Kinder, Verkaufsständen und Auftritten beim Bühnenprogramm. So leisten die Kita St. Johann und deren Förderverein, die Grundschule St. Johann, die Messdienergruppe “Johannes Minimäuse”, die Tagespflege des DRK, die Lebenshilfe, der Musikverein “Concordia” Konz, der Saar-Mosel-Frauenchor und der Shantychor aus Wasserliesch ihren Beitrag zum erfolgreichen Gelingen der Veranstaltung. Das Backhaus wird an diesem Tag ebenfalls erstmals angeheizt und es gibt Klosterbrot aus dem Holzbackofen.