Aufgrund der Corona-Pandemie muss leider auch die Klapperaktion der Messdiener Karthaus in diesem Jahr abgesagt werden!
Messdiener St. Johann
(minis-stjohann@web.de)
Aufgrund der Corona-Pandemie muss leider auch die Klapperaktion der Messdiener Karthaus in diesem Jahr abgesagt werden!
Messdiener St. Johann
(minis-stjohann@web.de)
Seit einigen Jahren gibt es in Karthaus die schöne Tradition des “lebendigen Adventskalenders”. Auch das Stadtteilbüro gestaltet seit Jahren ein Fenster. Am heutigen Donnerstag wurde das Adventsfenster mit der Nummer 19 dort geöffnet. Etwa 40 große und kleine Karthäuser hatten sich dazu um 18:30 Uhr vor dem Stadtteilbüro versammelt. Die kleine Feier wurde von Quartiersmanager Dominik Schnith und der Krabbelgruppe des Stadtteilbüros organisiert. Zusammen hatten sie das Schaufenster des Stadtteilbüros passend zur Geschichte “Der lange Weg – eine andere Weihnachtsgeschichte” dekoriert. Nachdem die Geschichte vorgetragen war waren alle zu warmem Apfelsaft, Glühwein und Plätzchen ins Stadtteilbüro eingeladen. Das Adventsfenster im Stadtteilbüro bleibt noch bis Anfang Januar dekoriert und erleuchtet jeden Abend. Um die Idee der Dekoration nachvollziehen zu können, ist auch die Geschichte im Fenster ausgehängt.
Bis Weihnachten gibt es noch weitere Adventsfenster. Zur Übersicht geht es >hier<.
Am Donnerstag, 19. Dezember wird um 18:30 Uhr das Adventsfenster im Stadtteilbüro in der Karthäuser Straße 64 geöffnet. Alle Karthäuser sind herzliche eingeladen dabei zu sein und ein gutes Wort/einen guten Gedanken mit nach Hause zu nehmen.
Mit diesem “lebendigen Adventskalender”, der seit einigen Jahren von Tamara Müller organisiert wird und an dem sich in diesem Jahr 11 Familien, Gruppierungen und Institutionen beteiligen, bereitet sich der Stadtteil Karthaus gemeinsam auf Weihnachten vor und erlebt im Alltagsstress die Adventszeit ganz bewusst – Jung und Alt treffen sich, um zur Ruhe zu kommen, einem Wort zu lauschen, ins Gespräch zu kommen.
Eine Auflistung aller Adventsfenster in Karthaus gibt es >hier<
Zum 31.ten Mal öffnet die Kolpingsfamilie Konz-Karthaus an Heiligabend ihr Haus in der Römerstraße 173 für alle Menschen aus der Verbandsgemeinde Konz, die diesen Tag nicht alleine, sondern in Gesellschaft verbringen möchten zum “Heiligabend der offenen Tür”.
Ab 16 Uhr bewirtet die Kolpingsfamilie ihre Gäste mit Kaffee und Kuchen. Zur Unterhaltung trägen viele freiwillige Helfer bei. Gegen Abend wird ein festliches Menü gereicht. Essen und Getränke sind dank Spenden kostenlos. Verabschiedet werden die Gäste gegen 20 Uhr mit einer Weihnachtstüte und einem Präsent. Alle interessierten Mitmenschen sind herzlich eingeladen, diesen Nachmittag gemeinsam mit der Kolpingsfamilie im Kolpingheim zu verbringen.
Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 01577 646 62 38. Wer die Veranstaltung mit einer Spende unterstützen will kann dies gerne tun. Die Bankverbindung lautet: IBAN: DE25 5856 0103 0001 2032 21; Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt.
Auch in diesem Jahr haben sich wieder 11 Familien, Gruppierungen und Institutionen gefunden, die in Karthaus einen „lebendigen Adventskalender“ entstehen lassen.
Der Sinn, der hinter dieser Aktion steht:
Der Ortsteil Karthaus bereitet sich gemeinsam auf Weihnachten vor und erlebt im Alltagsstress die Adventszeit ganz bewusst – Jung und Alt treffen sich, um zur Ruhe zu kommen, einem Wort zu lauschen, ins Gespräch zu kommen.
Herzliche Einladung an alle, an den aufgeführten Tagen bei der Öffnung des Adventsfensters dabei zu sein und ein gutes Wort/einen guten Gedanken mit nach Hause zu nehmen.
Da im Anschluss meistens ein warmes Getränk angeboten wird wäre es im Sinne der Müllvermeidung schön, wenn nach Möglichkeit jede/r eine eigene Tasse zum Besuch der Fenster mitbringen würde.
Montag, 2. Dezember: | Römerstraße 80 |
Mittwoch, 4. Dezember: | Johannisstraße 18 |
Freitag, 6. Dezember: | Kita St. Johann – Brunostraße 23b |
Mittwoch, 11. Dezember: | Kolpingheim – Römerstraße 173 |
Donnerstag, 12. Dezember: | DRK Seniorenzentrum (Neubau) – Brunostraße 27 |
Freitag, 13. Dezember: | Hubertusstraße 1 |
Dienstag, 17. Dezember: | Parallelweg 31 |
Mittwoch, 18. Dezember: | Brunostraße 24 |
Donnerstag, 19. Dezember: | Stadtteilbüro – Karthäuser Straße 64 |
Freitag, 20. Dezember: | Merzlicher Straße 20 |
Montag, 23. Dezember: | Irminenstraße 10 |
Treffpunkt ist immer um 18.30 Uhr am angegebenen Ort. Die Treffen finden vor den Häusern unter freiem Himmel und bei jedem Wetter statt.
Seit Jahrzehnten ziehen im November die Kinder im Gedenken an den Heiligen Martin singend und mit bunten Laternen durch die Straßen von Karthaus.
In diesem Jahr gab es vor dem Martinsumzug auf die Initiative von Engagierten wieder eine Martinsfeier in Karthaus. Über 100 große und kleine Karthäuser waren der Einladung zur Einstimmung auf den Martinsumzug in die evangelische Kirche gefolgt.
Von dort setzte sich dann, angeführt durch den Heiligen Martin auf seinem Pferd und begleitet vom Musikverein Concordia Konz und der Feuerwehr Stadt Konz, der Martinsumzug in Bewegung. Bei bestem Martinswetter zogen Hunderte singend durch die Straßen zum Martinsfeuer, das in diesem Jahr wieder im Klosterpark abgebrannt wurde. Dort wurden in toller Atmosphäre an die Kinder die Martinsbrezeln ausgegeben und gemeinsam gefeiert. Das DRK-Seniorenzentrum bot kalte Getränke, Flammkuchen aus dem Backhaus und warme Würstchen an und die Kolpingsfamilie schenkte Glühwein und warmen Apfelsaft zum aufwärmen aus.
Zur >Fotogalerie<
Der diesjährige Martinsumzug in Karthaus findet am Freitag, dem 8. November statt. Um 18:30 Uhr laden der Quartiersmanager, die evangelische Kirchengemeinde und Ehrenamtliche aus Karthaus zu einer Martinsfeier für Kinder, Familien und alle Interessierten in die evangelische Kirche ein. Die Martinsgeschichte wird vorgetragen und es werden gemeinsam Martinslieder gesungen.
Der Martinszug startet um 19:00 Uhr an der evangelischen Kirche in der Karthäuser Straße und verläuft von dort aus über Bruno-, Hubertus- und Albanstraße zum Klostergelände.
Das Martinsfeuer wird in diesem Jahr im Klosterpark abgebrannt. Dort erfolgt auch die Brezelausgabe.
Schon traditionell begleiten die Feuerwehr Stadt Konz und der Musikverein Concordia Konz den Umzug. Die Kolpingsfamilie Konz-Karthaus bietet Glühwein und warmen Apfelsaft an und das DRK Seniorenzentrum bietet kalte Getränke und Flammkuchen aus dem Backhaus im Klosterpark.