Tag Archives: Glaube

“Heiligabend der offenen Tür” kann nicht stattfinden

Der “Heiligabend der offenen Tür” kann aufgrund der Corona-Beschränkungen in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Seit über 30 Jahren öffnet die Kolpingsfamilie alljährlich am Nachmittag des 24. Dezember unter dem Motto “gemeinsam statt einsam” für alle Menschen aus der Verbandsgemeinde Konz, die diesen Tag nicht alleine, sondern in Gesellschaft verbringen möchten, die Türen des Kolpingheims.

Die Kolpingsfamilie wünscht allen Gästen und Helfern, die die Veranstaltung in den vergangenen Jahren besucht und unterstützt haben, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit, Kraft und Zuversicht und freut sich auf ein Wiedersehen beim “Heiligabend der offenen Tür 2021”.

#FreudeVerschenken² – Weihnachtsgrüße für Senior*innen

Ähnlich wie im Frühjahr ist auch die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit für viele Senioren*innen , die in Alten- und Pflegeeinrichtungen leben, in diesem Jahr eine erschwerte Zeit. Manche erhalten keinen oder weniger Besuch als unter normalen Umständen, viele haben Angst vor dem Corona-Virus.

Die Messdiener St. Johann, die bereits zum Osterfest mit der Aktion #FreudeVerschenken viel Freude bereitet haben, wollen diese Aktion zu Weihnachten wiederholen – denn eine Überraschung hilft nicht ganz so traurig zu sein.

Wer Lust hat zu Weihnachten den älteren Menschen im “DRK-Seniorenzentrum” in Karthaus und im Seniorenhaus “Zur Buche” in Konz-Roscheid eine Freude zu machen und ein bisschen Farbe in den Alltag zu bringen ist eingeladen mitzumachen. Einfach ein Bild (DIN A4) mit einem Motiv nach Wahl malen und einen Weihnachtsgruß draufschreiben.
Bis zum 20. Dezember können die Bilder bei Tamara Müller (Irminenstraße 10, Karthaus) in die bereitgestellte Box neben der Haustür gelegt werden. Die gesammelten Bilder werden für Weihnachten zu den Seniorenzentren gebracht, wo sie an die Bewohner*innen verteilt werden.

Lebendiger Adventskalender 2020

In diesem Jahr findet zum fünften Mal die Aktion “Lebendiger Adventskalender” zur gemeinsamen Vorbereitung auf das Weihnachtsfest in Karthaus statt. Der Corona-Pandemie zum Trotz werden sich in diesem Jahr 18 Familien, Gruppierungen und Institutionen beteiligen – so viele wie noch nie. An allen Werktagen im Dezember wird ein bunt dekoriertes Fenster mehr erstrahlen. So gibt es jeden Abend etwas zu entdecken – d.h. 18 bunte, liebevoll dekorierte Fenster werden leuchten und Karthaus in ein strahlendes Farbenkleid legen.

Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Aktion in diesem Jahr nicht wie sonst üblich mit Vorträgen und gemütlichem Beisammensein stattfinden. Die Karthäuser und Interessierte sind stattdessen eingeladen bei Abendspaziergängen die gestalteten Fenster zu besuchen. Ab Einbruch der Dunkelheit leuchten die Fenster durch die Adventszeit bis (mindestens) zum 2. Weihnachtstag.

DANKE allen, die mitmachen, und so allen Mitbürger*innen Gelegenheit und Anlass bieten zur Ruhe zu kommen und vom Alltagsstress abzuschalten. Gerade in dieser besonderen Adventszeit 2020, die von der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen und Unsicherheiten geprägt sein wird, ein ganz besonderer Lichtblick.

Lebendiger Adventskalender in Karthaus – Wer macht mit?

Ausfallen lassen oder anders gestalten? Das sind die beiden Möglichkeiten … Wir sagen: Trotz – oder gerade wegen – Corona wollen wir auch in diesem Jahr die gemeinsame Vorbereitung auf das Weihnachtsfest in unserem Stadtteil sichtbar werden lassen: zum 5. Mal sind alle eingeladen, einen „lebendigen Adventskalender“ entstehen zu lassen.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Aktion in diesem Jahr ohne Vortrag und ohne gemütlichen Teil statt. Das heißt, Familien, Gruppen und Institutionen, die mitmachen wollen, wählen sich ein Datum aus und gestalten für dieses ein Fenster. Ab Einbruch der Dunkelheit leuchtet das Fenster durch die Adventszeit bis (mind.) zum 2. Weihnachtstag. Eine passende Geschichte/Impuls/Gedicht wird zur Mitnahme für die Besucher zur Verfügung gestellt.

Statt – wie bisher – zu einer bestimmten Uhrzeit einen Ort aufzusuchen, gemeinsam zu singen, Geschichten zu hören und etwas zu trinken, können Stadtteilbewohner und Interessierte bei Abendspaziergängen die gestalteten Fenster besuchen und die „Geschichte zum Mitnehmen“ lesen.

Wer hat Lust, Gastgeber-Familie/-Gruppe/-Institution zu sein?

Anmeldungen und Rückfragen sind per E-Mail (tam.mueller@gmx.net) bis zum 10. November bei Tamara Müller möglich.

Klappern in Zeiten von Corona

In diesem Jahr hieß es aufgrund des Corona-Viruses für 15 Kinder und Jugendliche/junge Erwachsene in Karthaus und 2 Kinder in Roscheid: #wirklappernzuhause.

Unterstützt durch Eltern haben alle zusammen an Karfreitag und Karsamstag 3 Mal am Tag die Kirchenglocken ersetzt und so die besonderen Tage vor Ostern in unseren Straßen erfahrbar gemacht. Wir hoffen, dass ihr alle Spaß hattet und sagen Euch DANKE! Im nächsten Jahr können wir hoffentlich wieder durch die Straßen ziehen und freuen uns, wenn ihr alle wieder mit dabei seid!

(Bericht und Fotos: Messdiener St. Johann, Tamara Müller)

Gemeinsam mit den Messdiener #freudeverschenken

Zurzeit dürfen die Senioren*innen im DRK-Seniorenzentrum in Karthaus in Folge der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt Besuch empfangen. Besonders an den bevorstehenden Feiertagen wird es für viele sicherlich schwer werden … da kann vielleicht ein bisschen Farbe und eine Überraschung helfen, nicht ganz so traurig zu sein.

Dazu haben die Messdiener St. Johann eine Aktion gestartet, bei der alle mitmachen können. Sie wollen #freudeverschenken! Wer Lust hat, zu Ostern den älteren Menschen eine Freude zu machen und ihnen ein bisschen Farbe in den Alltag bringen möchte, kann ein Bild (DinA4) mit einem Motiv nach Wahl malen und einen Gruß zu Ostern darauf schreiben.

Bis Karfreitag, 10. April, können die Bilder bei Tamara Müller (Irminenstraße 10, Karthaus) in den Briefkasten geworfen werden. Sie sammelt die Bilder und bringt sie für Ostern zum Seniorenzentrum, wo sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verteilt werden.

Messdiener St. Johann #klappernzuhause

Die Corona-Pandemie schränkt das öffentliche Leben zwar ein, allerdings gibt es immer mehr kreative Ideen um liebgewonnene Traditionen nicht ganz ausfallen zu lassen.

Dazu zählt auch die Idee das Klappern an den Kartagen vor Ostern, dass das Glockengeläut ersetzt, coronabedingt in einer anderen Form stattfinden zu lassen. So soll gezeigt werden, dass die Menschen füreinander da sind und das das für die Christen wichtige Osterfest nicht vergessen ist.

Die Messdiener St. Johann aus Karthaus laden zum mitklappern bei der Aktion #wirklappernzuhause ein. Weitere Infos gibt es >hier<.