Tag Archives: Familie

Krabbelgruppe lädt Eltern zum Mitmachen ein

Jeden Dienstag von 9:30 bis 11 Uhr trifft sich im Stadtteilbüro die Krabbelgruppe. Gemeinsam wird gespielt, gesungen, gebastelt und sich ausgetauscht. Die Gruppe wird von den Eltern selbst organisiert. Gerade für Eltern, deren Kinder noch keine Kindertagesstätte besuchen, ist das Treffen eine ideale Möglichkeit ihrem Kind das Zusammensein mit anderen Kindern zu ermöglichen. Gleichzeitig erfüllen die Treffen auch die Funktion einer Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern. Gerade Familien die neu in Karthaus sind, können hier einfach und unkompliziert Kontakt zu anderen Familien finden. Schon vielen Neukarthäusern wurde das Ankommen in Konz und im Stadtteil Karthaus so merklich erleichtert.

Eltern (Mamas und Papas) mit ihren Kleinkindern bis zu einem Alter von drei Jahren sind immer herzlich willkommen.
Wer sich für die Teilnahme interessiert oder weitere Informationen zur Gruppe haben möchte kann sich gerne bei der Familienlotsenstelle (Ansprechpartner Quartiersmanager Dominik Schnith) telefonisch unter 06501/9458252 oder per Mail unter info@familienlotse-konz.de melden.

Spielgeräte und ein Backhaus für den Klosterpark

Seit der Neubau des DRK Seniorenzentrums fertiggestellt ist, ist bereits ein Jahr vergangen. Der Außenbereich und die Terrasse des Cafés laden bereits Hausbewohner und Gäste zum Verweilen ein. Jetzt steht auch die Fertigstellung des Klosterparks an. Damit erfüllt der DRK-Landesverband eine Zusage, die er vor Baubeginn im Jahr 2016 gegeben hatte.

Derzeit werden die Spiel- und Bewegungsgeräte im Park aufgebaut.

Der Klosterpark in Karthaus ist für die Karthäuser nicht nur ein Ort mit historischer Bedeutung. Die Freiflächen, die zu Klosterzeiten von den Franziskanerinnen als Garten genutzt wurden, werden von den Karthäusern als Aufenthalts- und Erholungsfläche geschätzt. Das ungepflegte und wenig attraktive Erscheinungsbild des Parks wurde mit dem Start des Programms Soziale Stadt im Jahr 2011 verstärkt in den Blick genommen und seither nicht mehr aus den Augen verloren.
“Bedingt durch die Unklarheiten rund um das Thema (Neu)bau des DRK Seniorenzentrums zog sich die Umsetzung einige Jahre hin. Umso mehr freut es mich jetzt, dass bei der Neugestaltung des Parks nahezu alle Anregungen, die die Karthäuser im Rahmen des Beteiligungsverfahrens eingebracht haben jetzt umgesetzt werden,” fasst Quartiersmanager Dominik Schnith die Entwicklung der letzten Jahre zusammen.

Auch das Backhaus wird bis zum Fest fertiggestellt sein.

Dank der großzügigen Unterstützung durch die GlücksSpirale konnten Spielgeräte und Sitzmöbel beschafft und aufgebaut werden, durch die sich der Park in seiner Funktion als Generationenpark schnell zu einem neuen und attraktiven Treffpunkt für die Karthäuser entwickeln dürfte. Das Herzstück ist das Backhaus, das durch viel Eigenleistung und Einsatz der Mitarbeitenden des Seniorenzentrums und ehrenamtlicher Helfer kurz vor der Fertigstellung steht.

Der neu gestaltete Generationenpark wird am 24. August ab 15 Uhr im Rahmen eines Klosterparkfestes offiziell eröffnet. Das Fest wird durch das DRK-Seniorenzentrum und das Quartiersmanagement organisiert. Auch die benachbarten Einrichtungen und Institutionen beteiligen sich mit Essens- und Getränkeständen, Angeboten für Kinder, Verkaufsständen und Auftritten beim Bühnenprogramm. So leisten die Kita St. Johann und deren Förderverein, die Grundschule St. Johann, die Messdienergruppe “Johannes Minimäuse”, die Tagespflege des DRK, die Lebenshilfe, der Musikverein “Concordia” Konz, der Saar-Mosel-Frauenchor und der Shantychor aus Wasserliesch ihren Beitrag zum erfolgreichen Gelingen der Veranstaltung. Das Backhaus wird an diesem Tag ebenfalls erstmals angeheizt und es gibt Klosterbrot aus dem Holzbackofen.

Klosterpark wird gestaltet – Einweihung am 24. August

Die Vorarbeiten für die neuen Pflanzen und die neue Einsaat sind derzeit im Gange.

Vor einigen Tagen hat der DRK Landesverband, der Träger des neuen Seniorenzentrums ist, begonnen die Freiflächen im Klosterpark herzurichten. Damit wird eine Vereinbarung umgesetzt, die die Stadt Konz mit dem DRK im Rahmen der Grundstücksüberlassung zum Neubau des Seniorenzentrums getroffen hatte. Die Renaturierung des Klosterbachs soll im Herbst beginnen. Die Parkfläche wird damit deutlich aufgewertet und dürfte sich schnell zu einem neuen und attraktiven Treffpunkt für die Karthäuser entwickeln.

Continue reading

Schwangerschaftsberatung in der Familienlotsenstelle

Seit Januar 2019 bietet der Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) in den Räumen der Familienlotsenstelle im Stadtteilbüro eine Schwangerschaftsberatung an.

In allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes erhalten Eltern Beratung und Hilfestellung. Das Beratungsangebot ist vielfältig und umfasst die Hilfestellung bei finanziellen Fragen, bei rechtlichen Angelegenheiten, der Wohnungssuche und bei der Gestaltung des zukünftigen Lebens mit dem Kind.

Donnerstags von 10 bis 11 Uhr sowie nach Vereinbarung ist eine Mitarbeiterin des SKF im Stadtteilbüro persönlich erreichbar. Weitere Infos und Terminvereinbarung auch direkt beim SKF unter der Rufnummer +49 651 9496-0

Krabbelgruppe lädt junge Eltern zum Mitmachen ein

Seit Herbst 2016 trifft sich jeden Dienstag von 9:30 bis 11 Uhr eine von jungen Müttern aus Karthaus selbstorganisierte Krabbelgruppe im Stadtteilbüro. Gemeinsam wird gespielt, gesungen, gebastelt und sich ausgetauscht.
Gerade für Eltern, deren Kinder noch keine Kindertagesstätte besuchen, ist das Treffen eine ideale Möglichkeit ihrem Kind das Zusammensein mit anderen Kindern zu ermöglichen. Gleichzeitig erfüllen die Treffen auch die Funktion einer Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern. Gerade auch Familien die neu in Karthaus sind können hier einfach und unkompliziert Kontakt zu anderen Familien finden. Schon vielen Neukarthäusern wurde das Ankommen in Konz und im Stadtteil Karthaus so merklich erleichtert.

Junge Eltern (Mamas und Papas) mit ihren Kleinkindern bis zu einem Alter von drei Jahren sind immer herzlich willkommen.
Wer sich für die Teilnahme interessiert oder weitere Informationen zur Gruppe haben möchte kann sich gerne bei der Familienlotsenstelle (Ansprechpartner Quartiersmanager Dominik Schnith) telefonisch unter 06501/9458252 oder per Mail unter info@familienlotse-konz.de melden.

Kolpingsfamilie organisiert “Vater-Kind-Wochenende”

Auch in diesem Jahr bietet die Kolpingsfamilie wieder ein Vater-Kind-Wochenende an. Vom 28. bis 30. Juni 2019 lädt die Kolpingsfamilie interessierte Väter mit ihren Kindern ab 6 Jahren in den Saarburger Kammerforst ein. Selbstverständlich dürfen auch Großväter mit ihren Enkelkindern an dem Zeltlager teilnehmen.

An dem Wochenende stehen neben vielem anderen eine Nachtwanderung, ein Fußballturnier und ein Schwimmbadbesuch auf dem Programm. Das typische Lagerfeuer darf natürlich auch nicht fehlen.
Anmeldeschluss ist der 12. Mai 2019. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen das Angebot zu nutzen.

>Flyer<

>Anmelde- und und Infozettel<

Weitere Informationen und Anmeldungen bei der Kolpingsfamilie unter kolping-konz-karthaus@gmx.de

Adventsfenster in Karthaus

Auch in diesem Jahr haben sich wieder 12 Familien, Gruppierungen und Institutionen gefunden, die in Karthaus einen „lebendigen Adventskalender“ entstehen lassen.
Der Sinn, der hinter dieser Aktion steht:
Der Ortsteil Karthaus bereitet sich gemeinsam auf Weihnachten vor und erlebt im Alltagsstress die Adventszeit ganz bewusst – Jung und Alt treffen sich, um zur Ruhe zu kommen, einem Wort zu lauschen, ins Gespräch zu kommen.
Herzliche Einladung an alle, an den aufgeführten Tagen bei der Öffnung des Adventsfensters dabei zu sein und ein gutes Wort/einen guten Gedanken mit nach Hause zu nehmen.

Montag, 3. Dezember: Römerstraße 80
Dienstag, 4. Dezember: Kolpingheim – Römerstraße 173
Mittwoch, 5. Dezember: DRK Seniorenzentrum (Neubau) – Brunostraße 27
Donnerstag, 6. Dezember: Evangelische Kirche – Karthäuser Straße 153
Freitag, 7. Dezember: Kita St. Johann – Brunostraße 23b
Montag, 10. Dezember: Parallelweg 31
Mittwoch, 12. Dezember: Trierer Straße 61
Donnerstag, 13. Dezember: Tafel – Karthäuser Straße 23
Freitag, 14. Dezember: Merzlicher Straße 20
Dienstag, 18. Dezember: Brunostraße 24
Mittwoch, 19. Dezember: Stadtteilbüro – Karthäuser Straße 64
Freitag, 21. Dezember: Irminenstraße 10

(Treffpunkt ist immer um 18.30 Uhr am angegebenen Ort)