Tag Archives: Familie

Gemeinsam feiern – Stadtteilfest am 22. Mai

In wenigen Tagen ist es so weit – in Karthaus findet die dritte Auflage des Stadtteilfestes statt. Mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, Info- und Verkaufsständen präsentieren sich über 30 Einrichtungen, Gruppen, Initiativen und Vereine und zeigen wie bunt und vielfältig Karthaus ist und was der Stadtteil alles zu bieten hat.

Nach einem Familiengottesdienst, der um 11 Uhr auf dem Platz stattfindet und der von der Kita Arche Noah und dem Posaunenchor mitgestaltet wird, folgt um 12 Uhr die offizielle Festeröffnung und die Einweihung des neuen Platzes durch Bürgermeister Joachim Weber. Im Anschluss startet das Bühnenprogramm mit Tanz-, Musik-, Gesangs- und Theaterbeiträgen, bei dem sich u.a. der Musikverein Concordia Konz, der Saar-Mosel-Frauenchor, der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde, die Showtanzgruppe Rainbow, der Chor “Zwischentöne”, die Theaterprojektgruppe und der Gospelchor “Happy Voices” präsentieren. Auch die Kindertagesstätte Lorenz Kellner, die Kita St. Johann und die Grundschule St. Johann gestalten das Bühnenprogramm mit.

Im Rahmen von Infoständen präsentieren sich die Feuerwehr, die Malteser, der Pflegestützpunkt, die Lebenshilfe, die Caritas, der DRK Landesverband mit dem Seniorenzentrum, die Migrationsberatung des Diakonischen Werks, die Foodsharing Gruppe, der Förderkreis der Grundschule St. Johann und das junetko mit der Sozialen Arbeit an der Grundschule St. Johann.

Für das leibliche Wohl sorgen die Kolpingsfamilie Karthaus, die Karthäuser Sportfischer und die Fördervereine der Kitas Arche Noah, Lorenz Kellner und St. Johann.

Spiel- und Bastelangebote für Kinder bieten die Messdiener St. Johann, die Kitas Arche Noah, Lorenz Kellner und St. Johann und die Konfigruppe.

Ebenfalls zum Rahmenprogramm gehört die Fotoausstellung „Karthäuser Ansichten“ mit alten und neuen Ansichten von Karthaus, die in der evangelischen Kirche gezeigt wird und der Karthäuser Kinderflohmarkt (vorherige Anmeldung im Stadtteilbüro erforderlich).

Damit auch Menschen die nicht mehr ausreichend mobil sind das Fest besuchen können, bieten die Malteser einen Fahrdienst an. Anmeldungen bitte bis spätestens zum 20. Mai bei Hermann Hurth (Telefon: 0170 2782677).

Karthäuser feiern am 22. Mai Stadtteilfest

Nach einer vierjährigen, Corona bedingten Zwangspause steht die dritte Auflage des Stadtteilfestes an. Am Sonntag, 22. Mai zeigen die Karthäuser auf dem neuen Platz an der evangelischen Kirche wieder wie bunt und vielfältig ihr Stadtteil ist und was er alles zu bieten hat.

Los geht es um 11 Uhr mit einem Familiengottesdienst auf dem Platz. Es folgt die offizielle Festeröffnung und die Einweihung des neuen Platzes durch Bürgermeister Joachim Weber. Der Platz wurde durch die Stadt Konz der mit finanzieller Unterstützung durch Bund und Land im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt (ehemals Soziale Stadt) Konz-Karthaus“ angelegt. Im Anschluss startet das Bühnenprogramm mit Tanz-, Musik-, Gesangs- und Theaterbeiträgen, bei dem sich neben vielen Vereinen auch die Kitas und Grundschulen einbringen.

Den ganzen Tag über sorgen Vereine und Institutionen aus dem Stadtteil für das leibliche Wohl. Es gibt verschiedene Informationsstände von Diensten und Vereinen aus Karthaus und eine Theateraufführung, Bastelangebote, Hüpfburg und Rollenbahn für die Kinder.

Im Rahmen des Stadtteilfestes wird auch die Fotoausstellung „Karthäuser Ansichten“ mit alten und neuen Ansichten von Karthaus in der evangelischen Kirche gezeigt.

Erstmalig wird in diesem Jahr auch ein Kinderflohmarkt organisiert, bei dem Kinder ihr Taschengeld aufbessern können und ihre aussortierten Spielsachen zum Verkauf anbieten können. Mitmachen können alle Kinder aus Karthaus. Eine vorherige Anmeldung im Stadtteilbüro (Telefon: 06501 945 82 52) ist erforderlich.

Etwa 30 Gruppen, Initiativen und Vereine beteiligen sich insgesamt an der diesjährigen Auflage, die gemeinsam vom Quartiersmanagement und der evangelischen Kirchengemeinde organisiert wird. Für Menschen, die nicht mehr ausreichend mobil sind, aber gerne das Fest besuchen möchten, bieten die Malteser einen Fahrdienst an. Anmeldungen bitte bis spätestens zum 20. Mai bei Hermann Hurth (Telefon: 0170 2782677).

Stadtteilfest 2022 – Die Planungen sind gestartet

Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Auflagen des Stadtteilfestes in Karthaus und einer Corona bedingten Zwangspause ist für 2022 eine Neuauflage geplant. Am Sonntag, 22. Mai wird wieder in der Karthäuser Straße an der Neuen Mitte, rund um die evangelische Kirche, gefeiert. Diesen Termin sollten sich daher schon heute alle im Kalender frei halten.

Interessierte Einrichtungen, Gruppen und Vereine, die bei dem Fest dabei sein wollen, können sich ab sofort im Stadtteilbüro bei Quartiersmanager Dominik Schnith melden. Egal ob beim Bühnenprogramm, mit Infoständen oder Angeboten rund um Essen und Trinken – machen Sie mit und seien Sie dabei, wenn die Karthäuser zeigen wie bunt und vielfältig ihr Stadtteil ist.

Lebendiger Adventskalender in Karthaus

In wenigen Wochen startet die Adventszeit – die zweite in Folge im Zeichen der Corona-Pandemie. Umso erfreulicher, dass sich auch in diesem Jahr wieder Familien, Gruppierungen und Institutionen gefunden haben, die in Karthaus einen „lebendigen Adventskalender“ entstehen lassen und so etwas Licht und Zuversicht in diese Zeit bringen. An elf Abenden im Advent erleuchtet, jeweils pünktlich um 18:30 Uhr, ein neues Fenster und lädt zum schauen und zuhören ein.

Die Idee der Initiatorin ist es, dass sich die Karthäuser gemeinsam auf Weihnachten vorbereiten und im Alltagsstress die Adventszeit ganz bewusst erleben – Jung und Alt treffen sich, um zur Ruhe zu kommen, einem Wort zu lauschen, ins Gespräch zu kommen.

Es wird gebeten auf die eigene Gesundheit und die der anderen Teilnehmenden zu achten und die gültigen Corona-Regeln (Abstands- und Maskenpflicht) einzuhalten. Falls es die Corona-Lage erlaubt, wird an einigen der Fenster ein kleiner Umtrunk angeboten. Hierfür bitte eine eigenen Tasse mitbringen.

Herzliche Einladung an alle, an den aufgeführten Tagen bei der Öffnung des Adventsfensters dabei zu sein und ein gutes Wort/einen guten Gedanken mit nach Hause zu nehmen.

Montag, 1. Dezember: Römerstraße 80
Freitag, 3. Dezember: DRK Seniorenzentrum (Neubau) – Brunostraße 27
Dienstag, 7. Dezember: Hubertusstraße 1
Mittwoch, 8. Dezember: Kolpingheim – Römerstraße 173
Donnerstag, 9. Dezember: Stadtteilbüro – Karthäuser Straße 64
Freitag, 10. Dezember: Merzlicher Straße 20
Montag, 13. Dezember: Römerstraße 18
Dienstag, 14. Dezember: Brunostraße 24
Mittwoch, 15. Dezember: Evangelische Kirche – Karthäuser Straße 151
Donnerstag, 16. Dezember: DRK ServiceWohnen – Brunostraße 25
Freitag, 17. Dezember: Mensa zwischen Kita und Grundschule – Albanstraße 8c
Dienstag, 21. Dezember: Irminenstraße 10

Lebendiger Adventskalender in Karthaus – Wer macht mit?

Auch in diesem Jahr wollen wir uns in unserem Stadtteil gemeinsam auf das Weihnachtsfest vorbereiten und dazu einen „lebendigen Adventskalender“ entstehen lassen. Im letzten Jahr mussten wir – bedingt durch die Corona-Pandemie – von unserer bisherigen Form abweichen, zu der wir aber, wenn es möglich sein wird, in diesem Jahr zurückkommen wollen (gestaltetes Fenster + Geschichte/Vortrag/Lied + Beisammensein im Freien). Familien, Gruppen und Institutionen sind eingeladen, sich ein Datum auszuwählen und für dieses ein Fenster zu gestalten, welches dann durch die Adventszeit bis (mindestens) zum 2. Weihnachtstag jeden Abend erstrahlt.
Wer hat Lust, Gastgeber-Familie/-Gruppe/-Institution zu sein? Anmeldungen und Rückfragen sind per E-Mail (tam.mueller@gmx.net) bis zum 8. November bei Tamara Müller möglich.

Es gibt wieder eine Krabbelgruppe in Karthaus

Mit Beginn der Corona-Pandemie musste auch die von jungen Müttern selbst organisierte Krabbelgruppe, die sich seit 2016 wöchentlich im Stadtteilbüro getroffen hat, ihre Treffen einstellen. Nachdem sich in den letzten Monaten das Infektionsgeschehen entspannt hat bzw. sich durch die Möglichkeit von Tests und Impfungen besser kontrollieren lässt, will eine Gruppe junger Eltern nun einen Neustart wagen. Seit einigen Wochen treffen sie sich wieder mit ihren Kindern. Derzeit noch im Freien, z.B. am Moselufer und bald hoffentlich auch wieder unter Einhaltung eines Hygienekonzepts drinnen.

Da die bisherige Gruppe dem Krabbelalter inzwischen entwachsen ist, haben sich junge Eltern mit Unterstützung durch das Quartiersmanagement neu organisiert. Da das Quartiersmanagement Ende 2022 eingestellt wird und damit auch das Stadtteilbüro als Anlaufstelle wegfällt, hat der Quartiersmanager Dominik Schnith gemeinsam mit der Presbyterin Isabelle Dern von der evangelischen Kirchengemeinde Konz-Karthaus eine langfristige Lösung gesucht. Diese konnte mit dem neuen Gemeindehaus gefunden werden, in das die Krabbelgruppe umzieht. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Verstetigung dieses Angebots für Familien in Karthaus.

Endlich können die Kinder nach der langen Zeit wieder auf andere Kinder treffen und viel voneinander lernen.  Auch den Eltern wird so ein niederschwelliger Ort zum Treffen und Erfahrungsaustausch gegeben. Erste Treffen im Freien waren schon sehr erfüllend!

Jede Mama und jeder Papa kann sich gerne mit einbringen, aber auch einfach eine schöne Zeit miteinander verbringen! Jede/r ist dazu herzlich eingeladen, egal welcher Konfession oder Religion. Also erzählen Sie es gerne weiter! Bei Interesse bitte bei Isabelle Dern unter Isabelle.Dern@ekir.de oder bei Dominik Schnith im Stadtteilbüro (Mail: d.schnith@junetko.de; Telefon: 06501 945 82 52) melden.

Lebendiger Adventskalender in Karthaus – Wer macht mit?

Ausfallen lassen oder anders gestalten? Das sind die beiden Möglichkeiten … Wir sagen: Trotz – oder gerade wegen – Corona wollen wir auch in diesem Jahr die gemeinsame Vorbereitung auf das Weihnachtsfest in unserem Stadtteil sichtbar werden lassen: zum 5. Mal sind alle eingeladen, einen „lebendigen Adventskalender“ entstehen zu lassen.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Aktion in diesem Jahr ohne Vortrag und ohne gemütlichen Teil statt. Das heißt, Familien, Gruppen und Institutionen, die mitmachen wollen, wählen sich ein Datum aus und gestalten für dieses ein Fenster. Ab Einbruch der Dunkelheit leuchtet das Fenster durch die Adventszeit bis (mind.) zum 2. Weihnachtstag. Eine passende Geschichte/Impuls/Gedicht wird zur Mitnahme für die Besucher zur Verfügung gestellt.

Statt – wie bisher – zu einer bestimmten Uhrzeit einen Ort aufzusuchen, gemeinsam zu singen, Geschichten zu hören und etwas zu trinken, können Stadtteilbewohner und Interessierte bei Abendspaziergängen die gestalteten Fenster besuchen und die „Geschichte zum Mitnehmen“ lesen.

Wer hat Lust, Gastgeber-Familie/-Gruppe/-Institution zu sein?

Anmeldungen und Rückfragen sind per E-Mail (tam.mueller@gmx.net) bis zum 10. November bei Tamara Müller möglich.