Der diesjährige Martinsumzug in Karthaus findet am Mittwoch, dem 11. November statt. Die Aufstellung des Zuges erfolgt um 19:00 Uhr vor der Pfarrkirche St. Johann auf dem Brunoplatz. Der Zug verläuft von der Pfarrkirche aus über die Brunostraße weiter über die Klosterstraße und die Albanstraße zurück in Richtung Klostergelände.
Das Martinsfeuer wird auf dem Gelände des Klosterparks abgebrannt, die Brezelausgabe erfolgt auf dem Parkplatz bzw. dem Schulhof der Grundschule St. Johann. Musikalisch begleitet wird der Martinsumzug durch den Musikverein Concordia Konz, die Kolpingsfamilie Konz-Karthaus bietet Glühwein und warmen Apfelsaft auf dem Schulhof an.
Tag Archives: Familie
Neue Kurse der Familienbildung im Stadtteilbüro
Familien sind wichtige Orte für das Aufwachsen von Kindern. Damit kommt den Familien eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe zu. Um den Familien bei dieser Aufgabe zu helfen und ihnen bestmögliche Unterstützung zu bieten hat das Stadtteilbüro gemeinsam mit verschiedenen Akteuren begonnen ein Netzwerk für Familien aufzubauen und Angebote bereitzustellen. Continue reading
Kleider- und Spielzeugbasar in der Kita St. Johann – Geänderte Uhrzeit
Der Förderverein der Kita St. Johann in Karthaus veranstaltet am Sonntag, den 20. September einen Kleider und Spielzeugbasar. Start ist um 12 Uhr in der Kita St. Johann in der Brunostraße 23. Für Schwangere ist der Einlass bereits eine halbe Stunde vorher um 11.30 Uhr.
Die Standgebühr für Teilnehmende beträgt 10,-€, bei Kuchenspende 6,-€. Weitere Infos gibt es unter Telefon 0176/812 50 68 0
Neuer Programmflyer der Familienlotsenstelle Kita!Plus
Im ersten Halbjahr 2015 bietet die Familienlotsenstelle Karthaus wieder verschiedene Angebote der Familienbildung für Familien, Kinder und Jugendliche an. Das aktuelle Programm steht als Download zur Verfügung und liegt als Print in den Kindertagesstätten im Stadtteil und an vielen anderen Stellen aus.
Für weitere Informationen und Anmeldungen ist die Lotsenstelle Kita!Plus, Familienlotsin Frau Simone Fritsch per Mail unter info@familienlotse-konz.de, telefonisch unter +49 6501 96 98 302 oder persönlich immer Mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr in ihrem Büro der im Stadtteilbüro Karthaus erreichbar.
Familienlotsin bietet Kurs “Geschwisterführerschein” an
Die Familienlotsenstelle die im Rahmen des Programmes KITA!PLUS eingerichtet wurde (Link zu weiteren Infos), bietet unter anderem auch verschiedene Angebote der Familienbildung an.
So findet am Samstag, dem 08. November in der Zeit von 15:00 bis 16:30 Uhr ein Geschwisterkurs im Stadtteilbüro statt.
Unter dem Motto “Ich werde “große Schwester/ großer Bruder”!” lernen Jungen und Mädchen zwischen 3 und 8 Jahren in diesem Kurs spielerisch, wie man mit einem Baby umgeht, es badet und wickelt. Die Teilnehmer erhalten zum Abschluss den “Geschwisterführerschein”.
Anmeldungen sind möglich bei der Lotsenstelle KITA!PLUS per Mail an info@familienlotse-konz.de oder telefonisch unter +49 6501 96 98 302 oder persönlich im Büro der Familienlotsin Frau Simone Fritsch im Stadtteilbüro Karthaus.
Eine Übersicht aller Angebote der Familienbildung im zweiten Halbjahr 2014 findet sich hier.
Familiennetzwerk Konz Karthaus offiziell gestartet

Sie Arbeiten daran Karthaus familienfreundlicher zu gestalten – die Akteure des Familiennetzwerk Konz Karthaus.
Bereits mehrere Projekte sind im Rahmen des Programms Soziale Stadt angestoßen und auf dem Weg gebracht worden. Neben baulichen Projekten sind auch soziale Projekte von großer Bedeutung für die Entwicklung im Stadtteil. Verschiedene Akteure im Stadtteil Konz Karthaus haben sich nun zusammen geschlossen um sich verstärkt den Familien und sie betreffenden Themen anzu- nehmen. Dazu wurde ein Familiennetzwerk ins Leben gerufen um Hilfen für Familien zu bieten und damit die Familienfreundlichkeit des Stadtteils weiter zu entwickeln.
Als Handlungsfelder wurden bereits im Integrierten Entwicklungskonzept (IE), u.a. die Bereiche BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT/ ANGEBOTE/ NETZWERKE sowie ZUSAMMENLEBEN/ INTEGRATION/ SOZIALSTRUKTUR benannt. Diese Handlungsfelder wurden auf der Basis der Vorbereitenden Untersuchungen, die zu Beginn des Programms “Soziale Stadt” im Jahre 2011 durch Expertengespräche, Fragebogenaktionen und auf der Grundlage von verschiedenen Daten die ausgewertet wurden definiert. Als Ziele die in diesen Bereichen erreicht werden sollen benennt das IE neben vielen anderen auch die Vernetzung der Akteure und Institutionen im Stadtteil, die Stärkung der Erziehungs- und Bildungskompetenz der Eltern, die Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen und der Aufbau eines Netzwerks für Karthaus. Mit dem Programm Kita plus können diese Ziele nun umgesetzt werden.
Am Mittwoch, den 08. Oktober hatten sich auf Initiative des Quartiersmanagers Dominik Schnith im Stadtteilbüro Bürgermeister Dr. Karl-Heinz Frieden, der Beigeordnete Joachim Weber sowie die Trägervertreterinnen und Leiterinnen der beiden Karthäuser Kitas Lorenz-Kellner, die in kommunaler Trägerschaft ist und St. Johann, die in kirchlicher Trägerschaft ist eingefunden um für das Netzwerk den offiziellen Startschuss zu geben. Unterstützt und fachlich begleitet wird das Netzwerk bei seiner Arbeit durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und deren Initiative „Anschwung für frühe Chancen“. Als Prozessbegleiter wird hier Herr Kappenstein von Seiten der DKJS das Projekt begleiten.

Simone Fritsch ist seit 01. August als Familienlotsin für Karthaus aktiv.
Das Netzwerk hat sich zur Aufgabe gemacht Erziehungspartnerschaften für Eltern, die aus einer schwierigen Lebenslage heraus Hilfe und Unterstützung im Erziehungsprozess ihrer Kinder erhoffen zu initiieren und zu stärken. Es richtet sich mit seinen professionellen Angeboten an Eltern, die von der Erziehungspartnerschaft vor allem eine Unterstützung in der Förderung von Bildungsprozessen erwarten aus. Zudem unterstützt es Eltern, die für den Aufbau eigener sozialer Netzwerke um Informationen und Rat nachfragen.
Hierzu wurde eine Lotsenstelle eingerichtet die dank finanzieller Unterstützung durch das Landesprogramm „KITA ! PLUS“ ihre Arbeit aufnehmen konnte. Sie ist fortan Anlaufstelle, organisiert niederschwellige Angebote und unterstützt auch die Kitas bei ihrer Arbeit für Familien. Die Familienlotsin Frau Simone Fritsch ist ab sofort erreichbar unter der Mailadresse info@familienlotse-konz.de und telefonisch unter +49 6501 9698302. Persönlich ist Frau Fritsch immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr im Stadtteilbüro anzutreffen.
Hier gibt es die Kursangebote vom 2 Halbjahr 2014 der Lotsenstelle als Download.
Eltern-Kind-Treff im September
Der nächste Eltern-Kind-Treff findet am Montag, den 15. September von 9:30 bis 11:30 Uhr im Stadtteilbüro statt.
Geleitet wird das Treffen von der staatlich anerkannten Erzieherin Siggi Merten aus Karthaus. Das Angebot richtet sich an alle Eltern mit Kindern bis zu einem Alter bis drei Jahre. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung zu dem Angebot ist nicht erforderlich. Mehr Informationen gibt es im Stadtteilbüro bei Dominik Schnith.
Weitere Termine:
Montag, 13. Oktober
Montag, 17. November
Montag, 15. Dezember