Der Brunoplatz ist nach erfolgreichem Abschluss der Bauarbeiten heute wieder für den Verkehr freigegeben worden. Die Arbeiten zur Neugestaltung, die im Februar 2018 begonnen haben sind weitestgehend abgeschlossen. Lediglich die Bepflanzung kann witterungsbedingt erst im Herbst erfolgen.
Die endgültige Fertigstellung des Platzes wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern gebührend gefeiert werden. Damit soll aber bis zum nächsten Frühjahr gewartet werden, wenn der Platz komplett fertiggestellt ist.
DRK-Seniorenzentrum Konz eingeweiht
Warnung: Blaualgen am Moselufer in Karthaus gesichtet
Wasserkontakt zum Schutz der Gesundheit vermeiden
Das Landesamt für Umwelt (LfU) warnt in einer Pressemitteilung vom 15. August 2018 vor Blaualgen entlang der rheinland-pfälzischen Mosel. Ein möglicher Blaualgenbefall lässt sich an der grün-bläulichen Färbung des Wassers erkennen. Auch am Moselufer in Konz-Karthaus wurden Blaualgen gesichtet. Daher weist die Verbandsgemeindeverwaltung Konz nochmals auf diese Pressemitteilung hin und mahnt die Bürger ausdrücklich zur Vorsicht.
Stadtteilfest Karthaus am 02.09.2018
Nach dem großen Erfolg des ersten Stadtteilfestes im Jahr 2017 steht nun die zweite Auflage des Festes an. Am Sonntag, 02. September von 11 bis 19 Uhr zeigen die Karthäuser wieder wie bunt und vielfältig ihr Stadtteil ist und was er alles zu bieten hat. Für Menschen, die nicht mehr ausreichend mobil sind, aber gerne das Fest besuchen möchten, bieten die Malteser einen Fahrdienst an. Anmeldungen bitte bis spätestens zum 01. September bei Familie Hurth (Telefon: 06501 946 281).
Über 20 Gruppen, Initiativen und Vereine beteiligen sich an der diesjährigen Auflage und laden herzlich in und um die evangelische Kirche ein. Die evangelische Kirchengemeinde und die Kolpingsfamilie bieten Getränke an, die Sportfischer Wurst, Backfisch und Pommes, der Förderverein der Kita Lorenz Kellner Kaffee und Kuchen, die Krabbelgruppe aus dem Stadtteilbüro Waffeln. Caritas, Diakonie, DRK, Johanniter und Malteser sind mit Infostände dabei und das DRK und die Lebenshilfe bieten Produkte, die in ihren Einrichtungen hergestellt wurden, zum Verkauf an. Die Feuerwehr wird mit der Drehleiter anrücken und die Kitas Arche Noah und Lorenz Kellner bieten Schminkangebote für Kinder an. Die Messdiener “Johannes Minimäuse” sind mit einer Candybar und Bastelangeboten für Kinder dabei, die Konfigruppe der evangelischen Kirchengemeinde betreut eine Hüpfburg und eine Rollenbahn des Spielmobil Konz für Kinder.
Auch auf der Bühne vor der Kirche wird eine Menge geboten. Die Kitas Lorenz Kellner und Arche Noah treten mit Liedbeiträgen auf, der Musikverein Concordia Konz spielt ein Platzkonzert, der Saar-Mosel-Frauenchor singt, die Kinder der Grundschule St. Johann führen Auszüge eines Musicals auf, die Theatergruppe “Sternenzauber” der Lebenshilfe sowie die Sitztanzgruppe des DRK beteiligen sich mit Beiträgen am Bühnenprogramm und der Gospelchor “Happy Voices” gibt ebenfalls ein Konzert. Los geht´s mit einem Familiengottesdienst in der evangelischen Kirche und am Abend einen Interreligiösen Abschluss.
Neues Infoheft der Kolpingsfamilie Konz-Karthaus
Das aktuelle Infoheft der Kolpingsfamilie mit Veranstaltungen und Neuigkeiten ist erschienen. Auf ”zuhausinkarthaus.de” steht es ab sofort als pdf. Download zur Verfügung. Dort gibt es Infos und Wissenswertes um die Kolpingsfamilie und viele Angebote und Veranstaltungen. Eine Teilnahme ist auch von Nichtmitglieder ausdrücklich erwünscht.
Verfügungsfonds unterstützt Projektideen von Bürgern
Die Beteiligung und Einbindung der Bürgerinnen und Bürger ist in dem Prozess der Stadtentwicklung im Rahmen des Programms Soziale Stadt fest verankert. Genau hier setzt der Verfügungsfonds an, indem er Bewohnerschaft und Gewerbetreibenden die Möglichkeit bietet, schnell und unbürokratisch Aktionen und Projekte in und für Karthaus und die Menschen die hier leben umzusetzen.
Über 40 Aktivitäten und Maßnahmen, von denen nicht wenige auf Bürgeranregungen zurückgehen, sind bereits im Integrierten Handlungskonzept aus dem Jahr 2011 benannt. Dazu zählen investive Maßnahmen, wie der neu geschaffene Durchgang in der Klostermauer, die Straßenraumgestaltung oder die Neugestaltung des Moselufers, aber auch nichtinvestive Maßnahmen wie die Einrichtung des Stadtteilbüros und des Quartiersmanagements, die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Homepage und Stadtteilzeitung oder das Stadtteilfest.
Mit der Aktivierung des Verfügungsfonds gibt es nun eine Fördermöglichkeit die Bürgerinnen und Bürger finanziell dabei unterstützt, eigenen Ideen zur Verbesserung der Wohnqualität im Stadtteil, zur Aufwertung des Stadtteils oder der Verbesserung des Images umzusetzen. Dies können Veranstaltungen oder Kunstprojekte sein, aber genauso Verschönerungsmaßnahmen oder Maßnahmen, die das Leben im Stadtteil erleichtern. Wichtig ist, dass sich die geplante Idee an den Zielen und Handlungsansätzen des Integrierten Handlungskonzeptes orientieren und der Allgemeinheit zu Gute kommen. Der Vorteil des Verfügungsfonds ist, dass die Projekte schnell umgesetzt werden können, so dass das Engagement der Bürger nicht durch bürokratische Hürden oder lange Fristen unnötig gebremst wird.
Neugierig geworden? Dann am besten gleich im Stadtteilbüro melden. Das Quartiersmanagement beantwortet gerne Fragen, hilft dabei Ideen zu konkretisieren und Mitstreiter zu finden, unterstützt bei der Antragstellung und begleitet das Projekt von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung.
Weitere Informationen gibt es >hier<