Sonntagswanderung mit der Kolpingsfamilie

Seit vielen Jahren organisiert die Kolpingsfamilie Tageswanderungen für ihre Mitglieder und alle Interessierten. Die nächste Wanderung findet am Sonntag, 15. August statt.
Geplant ist für diesen Tag die Wandertour “Grüne Hölle”, einer der beliebtesten Rundwanderwege der Region. Die abwechslungsreiche Strecke ist etwa 9,5 Kilometer lang und führt entlang bizarren Felslandschaften und durch viel Wald.

Treffpunkt ist um 12 Uhr am Kolpingheim in der Römerstraße 173. Von dort können Fahrgemeinschaften zum Startpunkt in Bollendorf gebildet werden. Zum Abschluss ist eine Einkehr vorgesehen.

Alle interessierten Wanderfreunde sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stolpersteinverlegung in Karthaus

Zur Würdigung von Max Glass, ein homosexuelles Opfer der Nationalsozialisten, der bis zu seiner Deportation in Karthaus in der Römerstraße wohnte, wird am Montag 13. September um 14.30 Uhr, in der Römerstraße 49 vom Stolperstein­künstler Gunter Demnig ein Stolperstein verlegt.

Die Verfolgung von Homo­sexuellen im Nationalsozialismus ist bis heute weit­gehend unbekannt – der Vortrag über Max Glass, Eisendreher von Beruf, beleuchtet sein kurzes 39jähriges Leben, das im Jahr 1942 mit der Ermordung im KZ Buchenwald endete, nachdem Max Glass über viele Jahre und viele Stationen gesellschaft­liche Ausgrenzung im NS-Deutschland erleben musste. Anhand von Fotos, Originaldokumenten aus Buchenwald, von der Wehrmacht und aus Verfol­gungs­akten zeichnet Jürgen Wenke in einem Bildvortrag die Stationen und den Verfolgungsweg von Max Glass nach, dessen letzter frei­williger Lebensort vor der KZ-Deportation in Karthaus war. Damit soll der Opfer gedacht und das Engage­ment gegen heutige Diskriminierungen, für Demokratie und Menschenwürde gestärkt werden.
Es wird der erste Stein in Konz sein, der an einen verfolgten Homosexuellen erinnert. Zur öffentlichen Verlegungsfeier sind Interessierte eingeladen, es sind Grußworte sowie Beiträge der Veranstalter und einer Schüler*innengruppe geplant.

Informationen zum Stolperstein-Kunstprojekt: www.stolpersteine.eu

Im Vorfeld der Verlegung findet am Dienstag, 2. September um 19 Uhr im Festsaal Kloster Karthaus ein Bildvortrag statt, mit dem der homosexuellen Opfern des NS-Regimes gedacht wird. Der Vortrag macht Hintergrundinformationen zur Verfolgung Homosexueller im National­sozialis­mus anhand eines Einzelschicksals bekannter. Der Vortrag ist eine wichtige Vorbereitung und Vorinformation für die anschließende Verlegung eines Stolpersteins für ein homosexuelles Opfer der Nationalsozialisten.

Die Veranstalterinnen: Arbeitsgemeinschaft Frieden Trier e.V., SchmitZ e.V. Trier, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Konz und Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz

Renaturierung des Klosterbachs geht voran

Die Renaturierung des Klosterbachs in Karthaus wurde lange Jahre diskutiert und geplant. Seit Anfang des Jahres haben nun die Arbeiten zur Umsetzung begonnen. Die Maßnahme, mit der die Gewässerökologie verbessert wird und durch die auch die Attraktivität des Klosterparks als Bereich der Naherholung für den Stadtteil und die Gesamtstadt erheblich gesteigert wird, soll im kommenden Jahr abgeschlossen werden.

Seit einigen Monaten dominieren große Baumaschinen und Hügel mit Erde und Steinen das Bild im Klosterpark. Bis der Bach wieder sichtbar durch Karthaus und den Klosterpark laufen wird ist aber noch viel zu tun. So gilt es zuerst einmal Platz für das “neue” Bachbett zu schaffen. Dazu sind bereits mehrere große Bäume umgesetzt worden. Auch Wasser und Stomleitungen mussten verlegt werden. Gleichzeitig sind die zur Modellierung des neuen Bachbettes notwendigen Bodenauffüllarbeiten im Gange. Erste Bauwerke, wie z.B. ein Haubenkanal im Bereich der Zufahrt zur DRK, die es braucht um später trocken von einer Seite des Bachs auf die andere zu wechseln, wurden gesetzt. Auch das Einlaufbauwerk bzw. der Schacht am Übergang des späteren Bachbettes “zurück” in die Verrohrung, durch die der Bach die letzten Meter unter der Brunostraße, der Bebauung und der Bundesstraße 51 in die Mosel zurücklegt, ist bereits hergestellt.
Da der Bach, der im Bereich der Grundschule in den Klosterpark geführt wird, die Schwester Patientia Straße unterqueren muss, wird auch dort ein Bauwerk erforderlich. Dazu wird ab Anfang der Sommerferien die Einfahrt von der Albanstraße her komplett geschlossen werden, damit die Arbeiten zur Herstellung der Überfahrt an der möglich sind. Die Renaturierung umfasst aber nicht nur den Bereich des Klosterparks. Auch Teilbereiche des oberhalb der Bahn liegenden Gewässers sind bereits umgestaltet. Die Arbeiten am Einlaufbauwerk an der Dömanenstraße im Wald, als auch die Umbauten am Einlaufbauwerk an der K 134 sind jedoch noch nicht ausgeführt. Diese werden erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Der Focus liegt derzeit an den Ausführungen im Klosterpark, damit dieser möglichst bald wieder für die Karthäuser zur uneingeschränkten zur Nutzung Verfügung steht.

Die Gesamtinvestitionskosten der Maßnahme werden insgesamt rund 2 Mio. Euro betragen, 90 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten von rund 1,7 Mio. Euro werden vom Land RLP über die Aktion “blauplus” übernommen.

Corona-Impfaktion am 24. Juli in Karthaus

 
Für Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Konz findet am Samstag, 24. Juli von 13:00 bis 18:00 Uhr, eine COVID-19 Impfaktion im Kloster Karthaus (Brunostraße 23a, 54329 Konz) statt. Die Impfaktion wird durch das Deutsche Rote Kreuz in Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Impfzentrum des Landkreises Trier-Saarburg und der Stadt Trier durchgeführt.
Geimpft werden können nur Bürgerinnen und Bürger, die ihren Hauptwohnsitz in der Verbandsgemeinde Konz haben. Verimpft wird der Zweifach-Impfstoff von Moderna. Geimpft werden können alle Personen ab 18 Jahren, die bisher noch keine Erstimpfung erhalten haben.
Wer sich impfen lassen möchte, kann sich telefonisch unter 06501 83-300 (Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr) oder Online per Anmeldeformular auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Konz (www.konz.de/impfaktion) registrieren lassen.
Alle Informationen zur Aktion sowie das Anmeldeformular sind im Internet unter www.konz.de/impfaktion zu finden.
HINWEIS: Anmeldungen können nur bis Dienstag, 20. Juli 2021, 12:00 Uhr entgegen genommen werden!

Geschichte und Kultur barrierefrei erleben in Konz

Die Stadt Konz erhält eine Förderung in Höhe von 186.827 Euro im Rahmen des Projektes Geschichte und Kultur barrierefrei in Konz erleben. Das hat Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt anlässlich der Bescheidunterzeichnung mitgeteilt. Die Klosteranlage St. Bruno Konz-Karthaus und das Freilichtmuseum Roscheider Hof sollen barrierefrei gestaltet werden.

„Rheinland-Pfalz ist Gold. Wir wollen unseren Gästen absolute Qualität bieten. Dazu gehören auch Angebote für mobilitäts- und sinneseingeschränkte Menschen“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. „Das Land unterstützt Kommunen dabei, ihren Gästen attraktive touristische Erlebnisse zu ermöglichen.“ Barrierefreie Angebote würden von allen Gästen geschätzt. Auch die Bürgerinnen und Bürger von Konz profitierten von einem barrierefreien Kulturprogramm. „Für Menschen mit Beeinträchtigung, aber auch für ältere Menschen oder Familien mit Kinderwagen machen barrierefreie Wege das kulturelle Angebot attraktiver“, so Ministerin Schmitt.

Um in Zukunft kulturinteressierten Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, das breite Programm des Klosters St. Bruno in Konz-Karthaus sowie des Freilichtmuseums anbieten zu können, sollen beide Orte barrierefrei hergerichtet werden. Die Förderung in Höhe von 186.827 Euro stammt aus Landesmitteln sowie aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE.

Das erste Teilprojekt umfasst das Kloster St. Bruno Konz-Karthaus, das als Bürgerhaus und Kulturzentrum genutzt wird. Hier soll ein barrierefreier Rundweg um das Kloster angelegt werden. Neben den mobilitätseingeschränkten Personen soll vor allem die Gruppe der Sehbehinderten angesprochen werden. Dafür wird eine sogenannte „Lauschtour“ entwickelt, welche vor dem Besuch des Klosters als App aufs Handy geladen werden kann. Infotafeln entlang des Weges sollen den Besucher zusätzlich informieren. An einem zu errichtenden Bronzemodell soll der historische Zustand des Klosters ertastet werden.

Beim zweiten Teilprojekt handelt es sich um die barrierefreie Inwertsetzung des Roscheider Hofs. Der Roscheider Hof ist ein Volkskunde- und Freilichtmuseum, das mit rund 60.000 Besuchern jährlich ein bedeutendes Ausflugsziel in der Region ist. Der Großteil der Ausstellung im Ausstellungsgebäude des Roscheider Hofs ist stufenlos unter anderem über einen Aufzug erreichbar. Hier wird ein neuer barrierefreier Verbindungsweg im steilen und unebenen Gelände des Außenbereichs geschaffen.

Straße wieder für den Verkehr freigegeben

Am heutigen Freitag wurde nach über fünfmonatiger Sperrung die Durchfahrt im Bereich Karthäuser Straße/ Brunostraße an der evangelischen Kirche wieder für den Verkehr freigegeben. Während der vergangenen Monate wurden in diesem Bereich Abwasserleitungen erneuert, die Straße wurde komplett neu aufgebaut und die Gestaltung des Straßenraums wurde durch den Bau von Pflanzbeeten und Querungshilfen im Rahmen eines Vollausbaus umgesetzt.

Jetzt gehen die Arbeiten am Platz weiter, der rund um die evangelische Kirche angelegt wird. So werden barrierefreie Zugänge zum evangelischen Gemeindehaus und zur Kirche geschaffen, eine fußläufige Verbindung zwischen Karthäuser Straße und der Römerstraße wird neu angelegt, es wird eine neue Beleuchtung auf dem Platz installiert und es werden Pflanzbereiche und Baumquartiere angelegt. Außerdem werden ein Buswartehaus, Fahrradständer, Sitzbänke und Spielgeräte aufgebaut, die die Attraktivität und Aufenthaltsqualität des Platzes steigern werden.
Für die weitere Bauzeit kann es in dem Bereich durch die Bauarbeiten sowie durch Baustellenverkehr und die Lagerung von Baumaterial immer wieder zu Beeinträchtigungen kommen. Bis zum Herbst werden auch diese Arbeiten abgeschlossen sein und die Karthäuser haben eine “Neue Mitte”, deren Planung vor fast 8 Jahren begonnen hat.

Weitere Infos zum Projekt gibt es im Projektsteckbrief

Sanierung der Klostermauer hat begonnen

Der Stadtrat hat bereits in seiner Sitzung am 13. April den Auftrag zur Sanierung der Klostermauer zur Brunostraße hin vergeben. Mit dem Aufstellen des Baugerüsts in dieser Woche haben die Arbeiten nun begonnen. Damit kann bald auch der Bauzaun, der vor etwa 2 Jahren zum Schutz der Fußgänger*innen entlang der Mauer aufgestellt wurde, endgültig abgebaut werden. Für die Dauer der Arbeiten ist der Fußweg entlang der Mauer gesperrt. Fußgänger können den Bereich aber entweder  über das Klostergelände oder unter Nutzung der Querungshilfen auf der gegenüberliegenden Straßenseite sicher umgehen.

Nötig geworden war die Sanierung der Mauerkrone, weil bei einer Kontrolle aufgefallen war, dass sich durch Witterungseinflüsse und starken Bewuchs Steine der Mauerkrone gelöst hatten. Neben der Gefahr für Fußgänger*innen durch herabfallende Steine würde auf lange Sicht auch das Mauerwerk der unter Denkmalschutz stehenden Einfassungsmauer des ehemaligen Klostergeländes ohne die Sanierung Schaden nehmen. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf ca. 67.000 Euro und werden aus Mitteln der Denkmalpflege und aus Städtebaufördermittel im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ gefördert.

Die Sanierung der Mauer im Bereich der Albanstraße folgen zu einem späteren Zeitpunkt und in enger Abstimmung mit den Arbeiten zur Renaturierung des Klosterbachs.

Weitere Informationen zur Maßnahme Klostermauer gibt es im Projektsteckbrief