Quartiersmanager nicht im Stadtteilbüro erreichbar

In der Zeit von Dienstag, 22. bis Montag, 28. April bin ich nicht persönlich oder telefonisch im Stadtteilbüro erreichbar.
In dringenden Fällen wenden Sie sich während dieser Zeit bitte an das Rathaus der Stadt Konz (Telefon: 06501 83 0).

Dominik Schnith
Quartiersmanager

Vortrag: „Typ-2-Diabetes – Entstehung und Vorbeugung“

Mittlerweile ist die Reihe „Gesund im Alter“ als Angebot für Senioren in Konz fest etabliert. In diesem Jahr finden von März bis Mai Veranstaltungen zu den Themen gesunder Schlaf, kleine Alltagshelfer, Diabetes und Bewegung statt.

Die Reihe wird organisiert von der GemeindeschwesterPlus in der VG Konz, dem Pflegestützpunkt Konz und dem Quartiersmanagement Konz-Karthaus. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist aber erforderlich. Die nächste Veranstaltung der Reihe findet am Montag, 28. April statt und informiert über „Typ-2-Diabetes – Entstehung und Vorbeugung“.

Diabetes mellitus Typ 2, auch bekannt als „Zuckerkrankheit“, kann eine erhebliche Herausforderung für den Körper darstellen. Oft bleibt diese Erkrankung unbemerkt, da die unspezifischen Symptome häufig mit dem Älterwerden verwechselt werden. Angesichts einer älter werdenden Bevölkerung, moderner Lebensgewohnheiten und Bewegungsmangel steigt die Zahl der Diabeteserkrankungen kontinuierlich an. In unserem informativen Vortrag erfahren Sie, wie Sie durch eine ganzheitliche Lebensweise Ihr Wohlbefinden steigern und das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, deutlich reduzieren können. Seien Sie dabei und nehmen Sie Ihre Gesundheit in die Hand!

In Folge von Diabetes können auch Wundkrankheiten auftreten, die einer besonderen Behandlung bedürfen. Hierzu wird eine Mitarbeiterin des Wundzentrums in Ehrang spannende Einblicke in ihre Arbeit geben. Sie erläutert die Zugangswege zur Praxis, wo Wundmanager und Ärzte eng zusammenarbeiten, um eine individuelle Betreuung mit modernsten Behandlungsmethoden zu gewährleisten.

Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf eigenes Risiko!

Referentin: Angela Veneziano, GemeindeschwesterPlus
Anmeldung erbeten bis zum 24.04. per E-Mail an veneziano.angela@caritas-region-trier.de oder telefonisch unter 0171 86 81 646

„Lesen mit Tee“ – Angebot für Senior:innen im Stadtteilbüro

Bild von Pexels auf Pixabay

„Wenn die Amseln Nester bauen, kleine Häschen sich getrauen einem Huhn das Ei zu klauen … Ist Ostern nicht mehr weit!“

Seniorinnen und Senioren sind am Donnerstag, 24. April von 14:30 bis 16 Uhr herzlich eingeladen, zur Leserunde mit der GemeindeschwesterPlus im Stadtteilbüro Karthaus, Karthäuser Straße 64.

Auf dem Programm stehen Vorlesen, Erzählen und geselliges Beisammensein mit Geschichten und Gedichten, aus aktuellem Lesestoff zusammengestellt. Im anschließenden Austausch sind Ihre persönlichen Erfahrungen, Kenntnisse und Meinungen ausdrücklich gefragt und werden sehr geschätzt.

Lesen ist eine wohltuende Aktivität, fördert sie doch die Gesundheit und unser Wohlbefinden und steigert noch nebenbei die Hirnaktivität und macht wachsamer. Auch kann Vorlesen viel bewirken: Es weckt Erinnerungen an die eigene Lebensgeschichte, belebt den aktiven Wortschatz und fördert Verständnis sowie Toleranz durch anregende Gespräche. Das Angebot ist kostenfrei!

Leiterin des Angebotes: Gemeindeschwester plus VG Konz, Angela Veneziano
Anmeldung erbeten an: Angela Veneziano
Tel: 0171 86 81 646 oder Email: veneziano.angela@caritas-region-trier.de

Bahn informierte über Lärmsanierung

Entlang der Bahnstrecke soll es leiser werden – auch in Karthaus. Vor einigen Tagen haben Mitarbeiter der Deutschen Bahn (DB) in Könen die Bewohner der betroffenen Gebiete in der Stadt Konz über Möglichkeiten der aktiven und der passiven Lärmsanierung informiert. Zur Umsetzung von Maßnahmen stellt der Bund seit 2016 über das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen eines Förderprogramms jährlich 150 Mio. Euro bereit.

Das Schienennetz der DB in Deutschland ist insgesamt 33.500 Kilometer lang. Etwa 8.500 Kilometer des Schienennetzes weisen Lärmemissionen von mehr als 54 dB in der Nacht aus und können damit von der Lärmsanierung profitieren. Diese Streckenabschnitte wurden in Sanierungsabschnitte unterteilt und entsprechend der Belastung unter den Gesichtspunkten “Zahl der betroffenen Einwohner” und “Lärmbelastung” nochmals priorisiert. In den kommenden Jahren könnte nun auch Karthaus von dem Programm profitieren und Anwohnende könnten zukünftig besser vor Schienenlärm geschützt werden. Im Rahmen der Infoveranstaltung wurde über mögliche Maßnahmen informiert. Vorgestellt wurde die Option von aktiven Maßnahmen entlang der Bahnstrecke (z.B. Lärmschutzwände) und die Möglichkeiten passiver Maßnahmen an betroffenen Gebäuden (z.B. Schallschutzfenster, Dämmung, …). Präsentiert wurden auch Übersichtskarten, in denen, auf der Basis schalltechnischer Untersuchungen, betroffene Gebäude verzeichnet und Verbesserungen durch Lärmschutzwände dargestellt sind. Die vollständige Präsentation ist auf der Homepage der Verbandsgemeinde Konz online abrufbar.

Die Veranstaltung diente einer ersten Information der Anwohnenden. Entlang welcher Bereiche bzw. Streckenabschnitte aktive Maßnahmen durchgeführt werden, steht noch nicht fest. Eine Entscheidung werden die politischen Gremien (Räte, Ausschüsse) bis Ende des Jahres treffen. Danach gibt es dann durch die DB weitere Untersuchungen hinsichtlich der konkreten Umsetzbarkeit und Planungen. Weitere Fragen richten Sie bitte an: laermasanierung@deutschebahn.com

Musikverein lädt zum Kirchenkonzert

Der Musikverein Concordia Konz 1906 e.V. lädt alle Musikliebhaber zum 7. Kirchenkonzert am Sonntag, 06. April um 17:00 Uhr in die Pfarrkirche St. Nikolaus in Konz ein (Einlass ab 16:45 Uhr). Der Eintritt ist natürlich wie immer frei.

Unter der musikalischen Leitung von Markus Benk lässt das Orchester stimmungsvolle und abwechslungsreiche Melodien von klassisch bis modern erklingen. Neben dem Konzertmarsch „Arsenal“ von Jan Van der Roost sind unter anderem auch zeitgenössische Titel wie „Baba Yetu“, die Titelmelodie des Videospiels „Sid Meier’s Civilization IV“ zu hören. „Baba Yetu“ ist die erste Titelmelodie zu einem Videospiel, die mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Der Text zum Stück ist das „Vater Unser“ in der Sprache Swahili. Aber auch die Popballade „Heal the World“ von Michael Jackson und „The Cream of Clapton“, einem Potpourri von Eric Claptons bekanntesten Stücken, werden aufgeführt. Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre und Akustik der Pfarrkirche verzaubern und freuen Sie sich auf besondere musikalische Klänge.

Weitere Auftritte und Konzerte in 2025 können auf der Website eingesehen werden.

Messdiener Karthaus laden zum mitklappern ein

Bald beginnen die Osterferien und damit auch die Osterzeit. Auch in Karthaus wird der Brauch gepflegt, dass Kinder und Jugendlichen an den Kartagen klappernd durch den Stadtteil ziehen, um das Läuten der Kirchenglocken zu ersetzen – denn von Gründonnerstag bis Ostersonntag “schweigen” die Glocken.
Die Karthäuser Messdiener laden alle Kinder und Jugendlichen und besonders die Kommunionkinder zum Mitmachen ein – denn in einer großen Gruppe ist das Klappern lauter und macht auch mehr Spaß!

Wann wird geklappert?
Karfreitag 7.00h * 12.00h * 18.00h
Karsamstag 7.00h * 12.00h
(nach der 7h-Runde gibt’s ein gemeinsames Frühstück im Kolpingheim, anschließend werden Spendengelder gesammelt; nach der Mittagsklapperrunde gibt es zum Abschluss Pizza für alle)

Wer kann mitmachen?
Alle, die Lust auf die Aktion haben! Eltern dürfen natürlich gerne unterstützen.

Wie funktioniert es?
Zu den oben angegeben Uhrzeiten gehst Du in einer Gruppe durch die Straßen von Karthaus. Es gibt einen Klapper-Rhythmus, der 3x geklappert wird, dann wird ein Satz laut gerufen und wieder geklappert.

Was wird gerufen?
7.00 Uhr und 18.00 Uhr: “et laut Betglock” * 12.00 Uhr: “et laut Middich”

Wer dabei sein will meldet sich nach Möglichkeit bis Montag, 7. April per Mail unter minis-stjohann@web.de an, damit das Messdienerbetreuerteam besser planen kann. Per Mail gibt es dann auch weitere Infos und Fragen werden natürlich auch gerne beantwortet. Und wenn Du denkst, Du hast Lust, aber keine Klapper: Kein Problem! Eine Klapper kann man beim Betreuerteam ausleihen.

Kolpingsfamilie organisiert Vater-Kind-Wochenende

Auch in diesem Jahr bietet die Kolpingsfamilie wieder ein Vater-Kind-Wochenende an. Am Pfingstwochenende, von Freitag, 6. bis Sonntag, 8. Juni 2025, lädt die Kolpingsfamilie interessierte Väter mit ihren Kindern ab 6 Jahren in den Saarburger Kammerforst auf den Jugend-Zeltplatz ein. Selbstverständlich dürfen auch Großväter mit ihren Enkelkindern an dem Zeltlager teilnehmen und auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen das Angebot zu nutzen. An dem Wochenende wird ein klassisches Zeltlagerprogramm mit Spiel, Sport und Spaß geboten und auch das typische Lagerfeuer wird natürlich nicht fehlen.

Weitere Informationen sind auf dem Infoblatt zu finden oder bei der Kolpingsfamilie per E-Mail unter kolping–konz–karthaus@gmx.de zu erfragen. Zur Anmeldung bitte den Anmeldebogen ausfüllen und an die Kolpingsfamilie senden. Anmeldeschluss ist der 4. Mai 2025.